Mein Angebot:

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über meine psychotherapeutische Arbeit sowie mein geplantes Coaching- und Gesundheitsangebot ab 2026.

Psychotherapie in Wien – Psychoanalytisch-psychodynamische Einzeltherapie

(Krankenbehandlung gemäß österreichischem Psychotherapiegesetz)

Mein psychotherapeutisches Angebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren, die sich in einer seelischen Belastungssituation befinden und sich intensiver mit ihrem inneren Erleben auseinandersetzen möchten. Die psychoanalytisch-psychodynamische Einzeltherapie bietet Raum, um schwierige Gefühle, wiederkehrende Beziehungs- oder Lebenssituationen sowie körperlich spürbare Anspannung zu verstehen und neue neue Möglichkeiten für persönliche Entwicklun zu eröffnen.

Inhalte & Schwerpunkte

  • Begleitung in seelischen Krisen und Belastungssituationen wie Angst, Depression, Erschöpfung, psychosomatischen Beschwerden oder Beziehungsthemen

  • Gemeinsames Erforschen Ihrer Beziehungs- und Gefühlsdynamiken vor dem Hintergrund Ihrer Lebensgeschichte

  • Raum für Selbstverstehen sowie das Verarbeiten und Integrieren schwieriger Gefühle – um Zusammenhänge zu erkennen und eine differenziertere Sicht auf sich selbst und andere entwickeln zu können

Arbeitsweise

In der psychoanalytisch-psychodynamischen Therapie stehen die therapeutische Beziehung und das gemeinsame Verstehen unbewusster Prozesse im Mittelpunkt. Wir erforschen, wie sich frühe Erfahrungen in Gefühlen, Gedanken, Beziehungen und im Körper widerspiegeln – und wie sich daraus neue Perspektiven und ein erweiterter innerer Handlungsspielraum entwickeln können. Die therapeutische Beziehung kann dabei als neue, korrigierende Beziehungserfahrung wirken, die es ermöglicht, sich anders zu erleben und Raum für persönliche Entwicklung zu öffnen. Dabei wird der Körper als wichtiger Speicher von Beziehungserfahrungen berücksichtigt.

Rahmen & Rechtliches

Psychotherapie gilt in Österreich als Krankenbehandlung gemäß Psychotherapiegesetz. Bei Vorliegen einer entsprechenden Diagnose ist eine teilweise Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich. Die Antragstellung erfolgt durch die behandelnde Psychotherapeutin. Es empfiehlt sich, vorab Informationen zu den aktuellen Kostenanteilen bei der jeweiligen Krankenkasse einzuholen. Die Sitzungen finden im Einzelsetting statt, in der Regel einmal pro Woche.

Coaching für Stressprävention & gesunden Lebensstil in Wien & online

(geplant ab Herbst 2026 – in Vorbereitung)

Mein Coaching-Angebot richtet sich an psychisch gesunde Erwachsene, die ihre Belastbarkeit stärken, innere Ruhe fördern und gesunde Gewohnheiten in ihren Alltag integrieren möchten – in Wien oder online. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbeugung von chronischem Stress, der Förderung von Selbstregulation und der Unterstützung eines ausgeglichenen Lebensstils.

Inhalte & Schwerpunkte

  • Individuelle Begleitung bei alltäglicher Belastung, innerer Unruhe oder dem Wunsch nach mehr Energie und Klarheit

  • Stressbewältigung durch bewusste Gestaltung von Ernährung, Bewegung, Schlaf und Erholung

  • Impulse und praktisches Wissen zum Zusammenspiel von frühen Bindungserfahrungen, Selbstregulation, gesundheitsfördernden Routinen und der Stärkung innerer Widerstandskraft

  • Alltagsintegration – Strategien, um neue Gewohnheiten nachhaltig umzusetzen

Methodischer Hintergrund

Meine Arbeit basiert auf meiner aktuellen Weiterbildung in Klinischer Ernährungsmedizin (MSc, Donau-Universität Krems, voraussichtlicher Abschluss 2026) sowie auf meiner Ausbildung als diplomierte Personal- und Fitnesstrainerin (PFA). Ergänzend beziehe ich Kenntnisse aus meiner laufenden Fortbildung in Psychoneuroimmunologie (kPNI) und im Bereich ketogener Ernährung (Keto-Coach) mit ein. Auch mein psychotherapeutisches Fachwissen fließt in die Arbeit ein – insbesondere, um Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche und Lebensstil zu verstehen. Je nach Anliegen werden diese Ansätze in die Coaching- und Beratungsarbeit integriert, ohne den Rahmen einer medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung zu überschreiten.

Zielgruppe

Dieses Coaching richtet sich an Personen, die keine psychische Erkrankung haben und präventiv oder ressourcenorientiert arbeiten möchten. Es eignet sich, wenn Sie:

  • erste Anzeichen von Erschöpfung, Anspannung oder innerer Unruhe wahrnehmen

  • Ihre Selbstfürsorge und Stressbewältigung verbessern wollen

  • Ihr Wohlbefinden durch gezielte Anpassungen im Alltag steigern möchten

Wichtiger Hinweis

Dieses Angebot ist keine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung und ersetzt diese nicht. Es startet voraussichtlich nach Abschluss meines Masterstudiums in Klinischer Ernährungsmedizin (2026).

FAQ zum Unterschied zwischen Psychotherapie & Coaching

FAQ zum Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching?
Psychotherapie ist eine gesetzlich geregelte Krankenbehandlung, die sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen richtet. Coaching hingegen ist ein präventives, ressourcenorientiertes Angebot für psychisch gesunde Personen, die sich mit konkreten Themen, Zielen oder Herausforderungen beschäftigen möchten – etwa im Bereich Stressbewältigung, Selbstfürsorge oder Lebensstil.

Wann ist ein Coaching sinnvoll?
Coaching kann sinnvoll sein, wenn Sie sich mehr innere Klarheit, Ausgeglichenheit oder Orientierung im Alltag wünschen – zum Beispiel bei anhaltender Anspannung, dem Gefühl, ständig „unter Strom zu stehen“, oder wenn Sie erste Anzeichen von chronischem Stress oder Erschöpfung wahrnehmen – ohne dass eine psychische Erkrankung vorliegt.

Wann ist Psychotherapie angezeigt?
Wenn Sie unter anhaltenden psychischen Beschwerden leiden – etwa unter Ängsten, Depressionen, Traumafolgen oder psychosomatischen Symptomen – ist eine psychotherapeutische Behandlung der richtige Weg. In diesem Rahmen biete ich eine fundierte psychoanalytisch-psychodynamische Einzeltherapie an.
→ [Weitere Informationen zur Psychotherapie]

Kann Coaching eine Psychotherapie ersetzen?
Nein. Coaching ersetzt keine psychotherapeutische, psychiatrische oder medizinische Behandlung. Es richtet sich ausschließlich an Personen ohne behandlungsbedürftige psychische Erkrankung und versteht sich als begleitende, gesundheitsförderliche Unterstützung.

Der Übergang ist oft fließend – wie lässt sich Gesundheit überhaupt definieren?
Der Unterschied zwischen „gesund“ und „krank“ lässt sich im Alltag nicht immer eindeutig bestimmen. Psychisches Erleben ist vielschichtig, und nicht alle inneren Belastungen lassen sich klar diagnostisch einordnen. Viele Menschen erleben Symptome wie Anspannung, Erschöpfung, emotionale Überforderung oder innere Unruhe – ohne dass bereits eine behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt.

Gesundheit bedeutet nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern auch die Möglichkeit, mit inneren und äußeren Herausforderungen in Kontakt zu bleiben – auf eine Weise, die Entwicklung und Selbstregulation erlaubt. Dazu zählen Fähigkeiten wie emotionale Resonanz, Beziehungsgestaltung, Selbstwirksamkeit, Handlungsfreiheit oder das Erleben von Verbundenheit. Auch die Fähigkeit, Bedürfnisse zu spüren, Grenzen zu setzen oder das Leben genussvoll zu gestalten, kann Ausdruck seelischer Gesundheit sein – ohne dass all dies immer gegeben sein muss.

In einem unverbindlichen Erstgespräch kläre ich gerne mit Ihnen gemeinsam, ob ein Coaching sinnvoll ist oder ob eine psychotherapeutische Behandlung angezeigt wäre.

„Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess des Umgangs mit dem Leben.“ - Aaron Antonovsky

Praxisraum mit blauer Wand, bordeauxrotem Sofa, Glastisch, rosa Vase mit blauen Blumen, und abstraktem Kunstwerk an der Wand.