Praxis für
Psychotherapie
& Beratung
MAG.A PETRA ROSCHECK, BA
PSYCHOTHERAPEUTIN
Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Psychoanalytische Psychotherapie
Psychotherapie & Beratung in 1010 Wien
Foto: © Mato Johanik
WILLKOMMEN
PSYCHE & KÖRPER
Vergangenheit verstehen - neue Wege gestalten
Jeder Mensch trägt eine einzigartige Lebensgeschichte in sich. In ihr liegen nicht nur die Wurzeln psychischen Leidens, sondern auch individuelle Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten. Aus psychoanalytischer Sicht sind Symptome Ausdruck persönlicher Erfahrungen und innerer Konflikte, die tief in uns verankert sind. Besonders prägend sind frühe, unbewusste Beziehungserfahrungen: Sie sind tief verinnerlicht und formen unsere psychische Struktur – jene Muster, die unser Denken, Fühlen und Handeln leiten und unser Erleben der Gegenwart durch die Vergangenheit mitgestalten.
In einem geschützten therapeutischen Rahmen können unbewusste Konflikte und belastende Erlebnisse bewusst gemacht und durchgearbeitet werden. Eine zentrale Rolle spielt dabei die therapeutische Beziehung – insbesondere die Übertragungsbeziehung, in der sich frühere Beziehungsmuster oft wiederholen und im Hier und Jetzt erlebbar werden. Dieser Prozess kann den seelischen Leidensdruck mindern und eine Nachreifung der psychischen Struktur ermöglichen – und damit innere Stabilität, Selbstwirksamkeit und persönliches Wachstum fördern.
In der psychoanalytischen Psychotherapie geht es darum, gemeinsam neue Wege zu entwickeln, um die eigene Geschichte besser zu verstehen und mit belastenden Erfahrungen anders umzugehen. Ziel ist nicht allein die Bewältigung einzelner Symptome, sondern eine tiefgreifende und nachhaltige Veränderung – hin zu mehr Selbstverständnis, innerer Freiheit und erweiterten Möglichkeiten im Umgang mit sich selbst und anderen.
Psyche und Körper in Verbindung denken
Die Psychoneuroimmunologie – ein Teilbereich der Psychosomatik – zeigt eindrucksvoll, wie eng Psyche, Gehirn und Immunsystem miteinander verbunden sind. Seelische Belastungen wirken auf körperliche Prozesse wie das Stress- und Immunsystem – und umgekehrt. Frühkindliche Bindungserfahrungen beeinflussen dabei maßgeblich, wie gut wir Stress regulieren und wie widerstandsfähig unser Immunsystem ist. Korrigierende Bindungserfahrungen in der Psychotherapie können auch auf dieser Ebene unterstützend wirken.
Praxis, 1010 Wien, Fotos: © privat
ÜBER MICH
In meiner Praxis in der Wiener Innenstadt begleite ich Menschen im Rahmen von Psychotherapie und Beratung auf dem Weg, psychisches Leid zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln. Mein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von depressiven Erkrankungen, Angststörungen, Erschöpfungszuständen und Bindungsproblemen. Besonders interessiert mich das Zusammenspiel von Körper und Psyche, die Psychosomatik, die Bindungstheorie, sowie frauenspezifische Themen.
Mein Studium der Psychotherapiewissenschaft (Mag.a pth.) absolvierte ich an der Sigmund Freud Privatuniversiät. Das psychoanalytische Fachspezifikum fand am Psychoanalytischen Seminar Innsbruck statt. Praktika machte ich u.a. an der Sigmund Freud Universitätsambulanz, der Klinik Menterschwaige in München und bei Clara Fey, betreutem Wohnen, in Wien.
Aktuell vertiefe ich mein Wissen im Rahmen eines Weiterbildungsstudiums in klinischer Ernährungsmedizin (Donau Uni Krems) und beschäftige mich mit psychoneuroimmunologischen Ansätzen (kPNI).